BÜROSTUNDEN

Montag - Freitag
08.00-17.00 CET

KUNDENDIENST

[email protected]
+46 40 15 58 59

Die Bedeutung der Kalibrierung von Kältemittelgasdetektoren

Die Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Kältemittelgasdetektoren durch Kalibrierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie für die Erkennung potenziell gefährlicher Gase in einer Vielzahl von Umgebungen ausgelegt sind. Die meisten Hersteller von Gaswarngeräten raten dazu, die Geräte mindestens alle 12 Monate zu testen und zu kalibrieren. Die Häufigkeit muss jedoch möglicherweise angepasst werden, wenn die Anwendung ein hohes Risiko darstellt oder die Installationsumgebung besonders rau ist.

Viele Kühlnormen verlangen eine jährliche (oder häufigere) Wartung, um ihre Einhaltung zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind EN 378 in Europa und ASHRAE 15 in den Vereinigten Staaten. Eine solche Wartung wird auch von Vorschriften gefordert, die auf die Reduzierung der Klimaauswirkungen von Treibhausgasemissionen abzielen, wie z.B. die F-Gas-Verordnung. Es ist auch ratsam, sicherzustellen, dass die Wartungsroutinen mit allen spezifischen lokalen Vorschriften übereinstimmen.

Fortschritte bei der Vereinfachung der Wartung von Gaswarngeräten

Glücklicherweise ist die Kalibrierung moderner Gasdetektoren ein schneller und intuitiver Prozess, der nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und keine spezielle Ausbildung erfordert.

In der Vergangenheit wurden bei der Kalibrierung manuelle Anpassungen an den Leiterplatten vorgenommen, die fehleranfällig sein können. Die Entscheidung für ein System, bei dem die Kalibriergasdaten und die Kalibrierungsanpassungen elektronisch vorgenommen werden, gewährleistet eine benutzerfreundliche Kalibrierung ohne Raum für manuelle Fehler. Die Verwendung einer mobilen App mit einem Assistenten, der Sie durch den Prozess führt, vereinfacht die Dinge weiter. Darüber hinaus bieten einige Hersteller jetzt vorkalibrierte Plug-and-Play-Sensormodule für den mühelosen Austausch vor Ort an, wodurch eine Kalibrierung vor Ort überflüssig wird und viel Zeit gespart werden kann.

Der Unterschied zwischen Kalibrierung und Bump-Test

Es ist wichtig, zwischen der Kalibrierung eines Kältemittelgasdetektors und einem Bump-Test zu unterscheiden. Obwohl beide nützlich sein können, gibt es deutliche Unterschiede.

Der wichtigste Punkt ist, dass ein Bump-Test keine Kalibrierung ersetzt. Bei einem Bump-Test wird das Gaswarngerät einfach für kurze Zeit einem Gas ausgesetzt, um eine Alarmreaktion auszulösen. Dies ist gut, um die Funktion von Alarmausgängen und angeschlossenen Systemen zu überprüfen und gibt Vertrauen in die grundlegende Funktion des Geräts. Allerdings wird dabei weder die Genauigkeit überprüft noch eine Anpassung an eine mögliche Drift vorgenommen. Im Wesentlichen ist es ein nicht quantifizierter Test.

Im Vergleich dazu wird bei einer Kalibrierung der Kältemittelsensor für eine bestimmte Zeit einer bekannten Gaskonzentration ausgesetzt, die Reaktion überprüft und alle notwendigen Anpassungen an der Ausgabe vorgenommen, um genaue Messwerte und eine quantifizierte, validierte Ausgabe sicherzustellen. Aufzeichnungen über die Kalibrierung können und sollten erstellt werden, um einen Prüfpfad für das Sicherheitssystem zu erstellen, zu dem das Gaswarngerät gehört.

Die Wichtigkeit von Kalibrierung und Wartung

Die Kalibrierung eines Gasdetektors ist die einzige Möglichkeit, die Leistung eines Kältemittellecksuchsystems auf quantifizierte, überprüfbare Weise zu validieren. Dies hilft zu liefern:

  • Einhaltung von Industriestandards.
  • Sicherheit für Personen, die in und in der Nähe von Bereichen arbeiten, in denen potenziell gefährliche Gaslecks auftreten können.
  • Zuverlässigkeit des Systems zur Erkennung von Kältemittelgasen durch Validierung der Leistung und Anpassung an die Sensorabweichung und/oder Verschlechterung im Laufe der Zeit.
  • Vertrauen und Seelenfrieden für die Benutzer des Systems und diejenigen, die für ihre Sicherheit auf seine Funktion angewiesen sind.

Effektive Wartungspraktiken spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Lebensdauer von Kühlgasdetektoren zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie Reinigung, Inspektion und der Austausch von Komponenten sind unerlässlich, um mögliche Probleme zu vermeiden und die Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Einhaltung der Herstellerrichtlinien für die ordnungsgemäße Verwendung und Handhabung die Leistung und Genauigkeit des Geräts im Laufe der Zeit erheblich beeinflussen.

Darüber hinaus ist die Einbeziehung regelmäßiger Kontrollen in die Wartungsroutine für die proaktive Erkennung von Abweichungen oder Anomalien in der Leistung des Detektors unerlässlich. Diese Kontrollen dienen als Frühwarnzeichen und ermöglichen ein rechtzeitiges Eingreifen und Korrekturmaßnahmen, um eine optimale Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Mit einem umfassenden Ansatz, der Kalibrierung, Wartung, Nutzung und regelmäßige Kontrollen umfasst, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kältemittelgasdetektionssysteme mit höchster Effizienz arbeiten und einen zuverlässigen Schutz vor den potenziellen Gefahren durch Kältemittellecks bieten. Dieser proaktive Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern minimiert auch Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten, indem Probleme präventiv angegangen werden, bevor sie eskalieren.