BÜROSTUNDEN

Montag - Freitag
08.00-17.00 CET

KUNDENDIENST

[email protected]
+46 40 15 58 59

Wärmepumpen

Zuverlässige Kältemittelüberwachung bei Wärmepumpen

In der heutigen Zeit kann die Bedeutung sicherer, effizienter und umweltfreundlicher Kühlsysteme gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für Wärmepumpen und Kühlvitrinen ist die Implementierung robuster Systeme zur Erkennung von Kältemittelgasen entscheidend. Diese Systeme helfen dabei, Lecks von Gasen mit niedrigem Treibhauspotenzial aufzuspüren, die sich aufgrund ihrer geringeren Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln immer stärker durchsetzen.

Klein und geringer Wartungsaufwand

Moderne Kältemittelgasdetektoren sind kompakt und wartungsarm und eignen sich daher ideal für den Einbau in Wärmepumpen und Vitrinen. Ihre geringe Größe ermöglicht eine einfache Installation in engen Räumen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

In Wärmepumpen integrierte Kältemitteldetektoren erfordern nur minimale Wartung und haben eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Dies senkt die Gesamtbetriebskosten erheblich und gewährleistet eine langfristige Zuverlässigkeit, nach UL / EN / IEC 60335-2-40.

Vorteile für die Umwelt

Die Verwendung von Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial wie HFOs (Hydrofluorolefine) und CO2 reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern steht auch im Einklang mit den globalen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die auf die schrittweise Abschaffung von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial abzielen. Der Einsatz von Gaserkennungssystemen stellt sicher, dass eventuelle Leckagen schnell erkannt und behoben werden, wodurch die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt gemindert werden und Standards wie die F-Gas-Verordnung der EU und der US AIM Act eingehalten werden.

Verbesserte Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften

Kältemittelgasdetektoren müssen in Wärmepumpen integriert werden, um die Einhaltung der UL / EN / IEC 60335-2-40 zu gewährleisten.

Kältemittellecks können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Zudem besteht die Gefahr der Entflammbarkeit.

Fortschrittliche Gaserkennungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung dieser Gefahren, indem sie Alarme auslösen und die Belüftungssysteme aktivieren, sobald ein Leck entdeckt wird. Diese schnelle Reaktion ist entscheidend für den Schutz von Personal, Sachwerten und Umwelt.

Effizienz und Kosteneinsparungen

Lecksuchsysteme tragen auch zur betrieblichen Effizienz bei. Durch die Aufrechterhaltung eines optimalen Kältemittelstands sorgen sie dafür, dass Wärmepumpen und Kühlvitrinen mit maximaler Leistung arbeiten, wodurch Energieverschwendung vermieden und Betriebskosten gesenkt werden. Dies ist unter anderem besonders wichtig in Supermärkten, wo der Energieverbrauch für die Kühlung erheblich sein kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von smarten Systemen zur Erkennung von Kältemittelgasen in Wärmepumpen und Vitrinen für die Sicherheit, die Effizienz und die ökologische Nachhaltigkeit unerlässlich ist. Diese Systeme sind klein, wartungsarm und in der Lage, Gase mit niedrigem Treibhauspotenzial aufzuspüren. Sie stellen einen proaktiven Ansatz für das Management von Kältemittellecks dar und gewährleisten die Einhaltung globaler Umweltstandards.

GLACIÄR MICRO

GLACIÄR MICRO ist ein kleinformatiger Kältemittel-Gasdetektor für den Einbau in OEM-Geräte.

Die messbaren Gase sind Kältemittel einschließlich R32, R454x und R290.

Typische Beispiele sind Kühlvitrinen und Wärmepumpen.